Das Anwesen umfasst die beiden Gebäude Schlotfegergasse 5 (erbaut 1445)
und Schlotfegergasse 3 (errichtet um 1579 als Scheune), die bereits seit dem
frühen 17.Jahrhundert gemeinsam als Mietshäuser genutzt wurden. Die
letzte umfassende Sanierung des Baubestandes erfolgte Ende des 19.Jahrhunderts,
seitdem wurden lediglich kleinere Umbauten in einzelnen Wohneinheiten vorgenommen.
Dementsprechend unterschiedlich war der Zustand der Wohnungen im Jahr 2002,
als die Hauseigentümer die Sanierung in Angriff nehmen wollten. Angesichts
der gravierenden statischen Mängel war eine Modernisierung ohne vorangehende
umfassende Reparatur und konstruktive Ertüchtigung nicht mehr möglich.
Aufgrund der Größe des Gesamtanwesens wurde in einem ersten Bauabschnitt lediglich das Gebäude Schlotfegergasse 5 in Angriff genommen, das sich zum damaligen Zeitpunkt in einem erheblich schlechterem Zustand befand.
Der Bau wurde 1445 als zweigeschossiges Fachwerkgebäude errichtet und 1561 um ein Gechoss aufgestockt. Durch die jahrhundertelange Nutzung als Zinswohnhaus war das Haus, zusammen mit dem Gebäude Schlotfegergasse 3, kleinteilig in mehrere Nutzungseinheiten unterteilt. Weitreichende Umbauten erfuhr das Gebäude nochmals im Jahr 1895 mit dem Ausbau des 1. Dachgeschosses zu Wohnräumen und einer Neugestaltung der Ladenzone im Erdgeschoss.
Nach grundlegender
Beseitigung der umfangreichen statischen Mängel und Schäden durch handwerkliche
Reparatur konnten die Wohnungen saniert und die haustechnischen Installationen
nach modernem Standard mit Zentralheizung etc. erneuert werden. Sämtliche
erhaltenen historischen Raumschalen wie Sichtfachwerkwände, Dielenböden und
die verschiedenen Deckenkonstruktionen sowie noch vorhandene Ausstattungsteile
wie Wandvertäfelungen, Kassettendecken, Türkonstruktionen etc. wurden konserviert
und behutsam restauratorisch überarbeitet.
So präsentieren sich heute vor allem
eine Wohnung im 1.Obergeschoss und die Wohnung des Bauherren im 2.Obergeschoss
mit Raumschalen unterschiedlicher Zeitschichten in vorbildlich restauriertem
Zustand (siehe Wohnungen).